Neuigkeiten von Radermacher & Partner



Letzte Runde für die Techno-Classica Essen
Auf der weltgrößten Messe für klassische Fahrzeuge konnte über 35 Jahre lang automobile Geschichte im Wandel der Zeit erlebt werden.
Nach 35 Jahren fusioniert die weltgrößte Messe für klassische Automobile ab 2026 mit der Retro Classics zur neuen Retro Classics Essen. Ein logischer Schritt angesichts einer sich verändernden Szene – aber auch ein Moment für Rückschau und Wertschätzung.
Seit ihrer Gründung 1989 etablierte die niederländische Company S.I.H.A. die Techno-Classica als internationale Leitmesse für Oldtimer, Classic- und Prestige-Automobile.
In Zahlen:
- 120.000 m² Ausstellungsfläche (17 Fußballfelder)
- Über 1.250 Aussteller aus über 30 Nationen
- Rund 2.000 Fahrzeuge
- Ungefähr 500 verkaufte Fahrzeuge während der Messe
Doch auch in der Oldtimerszene bleibt die Zeit nicht stehen.
Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit (Ancestor, Veteran, Vintage, etc.) werden immer seltener präsentiert. Die Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auf Klassiker der Wirtschaftswunderjahre und auf Ikonen der 70er bis 90er Jahre – hier trifft automobile Faszination auf kaufkräftige Babyboomer und junge Sammler.
Beliebt und gefragt sind u.a.:
- Porsche 356 und frühe 911er
- Mercedes-Benz 300 SL/ 190 SL-Roadster/ Pagode
- BMW 328, 507, 02-Serie und frühe 3er
- Audi Sport Quattro
- Mercedes-Benz SL R107 (1971–1989)
- Lancia Delta Integrale
- Alfa Romeo Giulia, Spider, GT
- Ferrari Testarossa, 308 GTS/ GTB
- Ford Capri/ Opel Manta …
Und inzwischen betreten auch die Stars der 90er Jahre die Bühne – einige bereits in Preisregionen angekommen, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.
Drei Modelle mit besonderem Potenzial:
- Mercedes-Benz 500 E (W124, 1990–1995): Handgefertigt bei Porsche, 10.479 Exemplare, 5,0-Liter-V8 mit 326 PS. Eine elegante Power-Limousine mit Understatement. Marktpreise: 70.000 € bis 140.000 € — Top-Exemplare bis 180.000 €
- Audi RS 2 Avant (1994–1995): Der erste RS von Audi, gemeinsam mit Porsche entwickelt. Nur 2.891 Fahrzeuge gebaut. Allrad, 315 PS – der Wolf im Schafspelz. Marktpreise: 80.000 € bis 150.000 € — Spitzenfahrzeuge teils deutlich darüber
- Porsche 911 (993) Turbo oder RS (1995–1998): Der letzte luftgekühlte 911. Turbo mit Allrad und 408 PS (ca. 6.000 Stück), RS kompromisslos sportlich (nur 1.014 Fahrzeuge). Marktpreise: Turbo 180.000 € bis 300.000 €, Turbo S 470.000 — RS 330.000 €, Spitzenpreise über 500.000 €
Fazit: Wer heute über Youngtimer (zwischen 20 und 30 Jahre) oder frischgebackene Oldtimer (älter als 30 Jahre) nachdenkt, sollte eines nicht vergessen: Emotion schlägt Vernunft.
Modelle mit geringer Stückzahl, Sondereditionen oder außergewöhnlicher technischer Geschichte (siehe drei Beispiele) haben nicht nur den größten Reiz — sondern oft auch die beste Perspektive hinsichtlich Wertentwicklung.
- Digitalisierung auf der Schiene mit einer historischen Lok
- Prüfung einer sensorisch überwachten Eisenbahnbrücke
Ansprechpartnerin

Dr. Nina Ruppert
Senior Consultant, PR-Managerin